Grundsteinlegung in Bigge-Olsberg
Den feierlichen Termin auf dem Baugelände in der Ramecke haben wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Löschzug Bigge Olsberg, Vertretern des Stadtrats sowie der Stadtverwaltung begangen. Bei der Veranstaltung waren unter anderem Wolfgang Fischer (Bürgermeister der Stadt Olsberg), Patrick Potthoff (künftiger Bürgermeister), Landrat Karl Schneider sowie zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr- und Baukommission anwesend. Es wurde traditionell eine Zeitkapsel eingemauert, gefüllt mit einer Urkunde, aktuellen Tageszeitungen, Münzgeld und dem Ratsbeschluss zum Neubau – als Symbol für den Aufbruch in eine neue Ära des Brandschutzes.
Mit diesem Baustein beginnt der sichtbare Teil unseres Projektes: ein modernes Feuerwehrhaus mit kompakter, gegliederter Struktur aus Fahrzeughalle und zweigeschossigem Sozial- und Verwaltungsbereich, optimierten Abläufen und nachhaltiger Technik mit Wärmepumpe und Photovoltaik.
Wir freuen uns darauf, das Gebäude Anfang 2027 an die Feuerwehr übergeben zu können.
Foto: Claudia Metten/Sauerlandkurier,
Rendering: geising + böker
Hallenbad "W" in Weinstadt eröffnet!
Der Neubau setzt architektonisch wie funktional ein starkes Zeichen: Klare Baukörper, großzügige Glasflächen und eine offene Raumstruktur schaffen Transparenz und Orientierung. Das Gebäude fügt sich selbstbewusst, aber harmonisch in sein Umfeld ein und markiert den neuen Eingangspunkt zum Schul- und Sportcampus.
Der Entwurf stellt die Nutzer:innen in den Mittelpunkt: kurze Wege, barrierefreie Zugänge und helle Aufenthaltsbereiche bieten eine hohe Aufenthaltsqualität. Technisch ist das Bad auf dem neuesten Stand – von der energieoptimierten Haustechnik über Photovoltaik bis hin zur ressourcenschonenden Wasseraufbereitung.
„Das W“ steht künftig Schulen, Vereinen und der Öffentlichkeit gleichermaßen offen und stärkt Weinstadt als Sport- und Freizeitstandort. Seit dem 22. September läuft der reguläre Badebetrieb mit durchgehenden Öffnungszeiten und wir freuen uns, dass wir die Planung und Umsetzung dieses Projekts begleiten durften.
3 neue Projekte online!
Das sanierte Freibad "Ohase" in Bersenbrück, das neu gestaltete Waldfreibad Espelkamp und ein weiteres Highlight aus dem Bereich Freizeit- und Familienbäder: das "Rheinbad" als Hallenbad mit Sauna in Wesel.
Alle drei Anlagen zeigen, wie Gestaltung, Funktion und Nachhaltigkeit zusammenwirken können – mit klarem Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität.
Foto: Philipp Neise
Grundsteinlegung Hallenbad Essen-Borbeck
Das neue Hallenbad entsteht an der Germaniastraße und ersetzt das alte Stadtbad an der Vinckestraße. Geplant ist ein funktionaler, klar gegliederter Baukörper, der auf kompakter Grundfläche moderne Schwimmbadnutzung effizient unterbringt.
Der Entwurf sieht ein 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, einen 1- und 3-Meter-Sprungbereich sowie ein separates Lehrschwimmbecken vor. Großzügige Verglasungen bringen viel Tageslicht in das Schwimmbad, Sichtachsen sorgen für Offenheit, Sicherheit und Orientierung. Ergänzt wird das Programm durch moderne Umkleiden und Technik auf aktuellem Stand. Das Ziel ist ein funktionales Bad mit hoher Aufenthaltsqualität – für Schulen, Vereine und Freizeitsportler:innen – das auf langlebige Materialien, robuste Detaillösungen und eine zurückhaltende Formensprache setzt. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.
Foto: geising + böker
Baustart in Cappeln
Seit dem 06. Juni startet die Entkernung und der Rückbau des Cappelner Rathauses. Ab dem Herbst beginnen dann die Rohbauarbeiten. Bis Anfang 2027 wird das Rathaus und die angrenzende Feuerwehrhalle zu einem neuen Rat- und Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und umfassend saniert. Vorab wurde der Bestand mittels 3D-Lasertechnik vermessen, um möglichst viel der vorhandenen Substanz in den neuen Entwurf zu integrieren. Ein Hauptaugenmerk wird künftig auf die barrierefreie Erschließung des Rathauses gelegt.
Spannend wird es auch nochmal in Kürze: Der THW plant während des Rückbaus eine technische Übung abzuhalten.
Rendering: geising + böker
Spatenstich in Bigge-Olsberg
Es geht los auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses für den Löschzug Bigge-Olsberg. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Wolfgang Fischer, Vertretern aus Rat und Verwaltung und natürlich der Feuerwehr erfolgte am Freitag, den 06. Juni der symbolische Spatenstich. In den kommenden Monaten werden neben Stellplätzen für neun Fahrzeuge auch neue Umkleide- und Sanitärräume entstehen, die die wichtige "Schwarz-Weiß-Trennung" berücksichtigen. Damit wird künftig sichergestellt, dass die mit Rauchgasen kontaminierte Einsatzkleidung klar von den sauberen und einsatzbereiten Gegenständen separiert wird. Zusätzlich zu Schulungsräumen wird es auch einen Bereich für die Kinder- und Jugendfeuerwehr geben, Lagerräume und sowie Büros für Wehrleitung und Löschzugführung.
Rendering: geising + böker
Eröffnung Sesekebad Kamen
Nach drei Jahren intensiver Planung und Bauzeit öffnete am 16. Mai 2025 das neue Sesekebad in Kamen seine Türen.
Das Sesekebad vereint Hallen- und Freibadbereiche und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Funktionalität. Mit einem 25-Meter-Sportbecken, einem variabel nutzbaren Kursbecken mit Hubboden und einem 50-Meter-Außenbecken bietet es optimale Bedingungen für Sport und Freizeit.
Besonderes Augenmerk lag auf nachhaltigen Materialien und innovativer Technik: Edelstahlbecken, eine Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach und die Nutzung von Grubengas zur Beheizung sind nur einige Beispiele unseres Engagements für umweltfreundliches Bauen.
Die feierliche Eröffnung wurde von einem Tag der offenen Tür mit vielfältigem Rahmenprogramm begleitet, das den Besuchern einen ersten Einblick in die neue Wasserwelt ermöglichte. Seit dem 17. Mai steht das Bad nun allen Badegästen offen.
Wir danken allen Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns, dass das Sesekebad Kamen nun als Ort der Begegnung, Bewegung und Erholung dient.
Dichtfest am Flötenteich Oldenburg
Zukünftig bietet das Bad eine moderne Wasserwelt, die das in die Jahre gekommene Freibad ablöst. Geplant sind unter anderem ein 25-Meter-Becken mit neun Bahnen, ein Solebecken mit Innen- und Außenbereich, Kurs- und Therapiebecken sowie große Freibadflächen mit Kinderbecken und Wasserspielplatz.
Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Ein durchdachtes Energiekonzept mit Blockheizkraftwerken und Solaranlagen sorgt dafür, dass das Bad nicht nur cool, sondern auch klimafreundlich wird.
Die Eröffnung ist für Sommer 2026 geplant – und bis dahin wird fleißig weitergebaut!