4665
Emstek

OM Medien

Im „ecopark“ Emstek ist das neue Zuhause der OM-Mediengruppe entstanden. Der langgestreckte, dreigeschossige Holz-Hybridbau mit Streckmetallfassade zeigt sich klar, kompakt, offen – und schafft einen Ort für moderne Medienarbeit.
Zentrales Element ist die offene Mittelzone: Vom Haupteingang aus gelangen Mitarbeiter:innen und Gäste in die Eingangshalle, die sich über drei Ebenen erstreckt und durch eine großzügige Treppenlandschaft verbunden ist. Entlang der Fensterbänder liegen die Arbeitsplätze, abgetrennt durch verglaste Elemente, die eine transparente und kommunikative Arbeitsatmosphäre fördern. Allgemeine Bereiche wie Besprechungsräume, Teeküchen, Team- und Stillarbeitsräume sowie Nebenräume sind in der Mittelzone angeordnet. So ergibt sich ein Mix aus Ruhe, Austausch und Bewegung – genau das, was moderne Medienarbeit braucht. Die Architektur bildet diese Arbeitsstruktur direkt ab.
Dem Wunsch nach innovativen und alternativen Arbeits- und Aufenthaltsbereichen wird durch unterschiedlich gestaltete Räume und insbesondere auch durch die Dachterrasse mit der daran anschließenden Sitzstufenanlage entsprochen. Diese Tribüne eignet sich sowohl für das Arbeiten im Freien, informelle Besprechungen und Pausen als auch für offizielle Veranstaltungen und Präsentationen. Thematisch gestaltete Räume wie die „Gute Stube“, ein wohnliches Selbstversorger-Café mit Veranstaltungsoption, sowie Bereiche, die regionalen Künstler:innen wie Luzie Uptmoor, Rolf-Dieter Brinkmann oder Werner Berges gewidmet sind, schaffen Identifikation und Abwechslung.
Materialität spielte eine zentrale gestalterische wie funktionale Rolle für den Entwurfsprozess. Tragende Bauteile in Sichtbeton treffen auf Holz in Wänden, Decken und Einbauten – regional bezogen, präzise verarbeitet, natürlich belassen. Die sichtbaren Holzoberflächen schaffen eine warme Atmosphäre. Akustikpaneele, Deckensegel und textile Elemente sorgen für eine angenehme Raumakustik.
Die Fassade kombiniert Holz, Glas und Streckmetall zu einem Wechselspiel aus Offenheit und Geschlossenheit. Hohe Nachhaltigkeitsstandards – darunter Regenwassernutzung und Hybridbauweise – prägen das Konzept.
Unser Ziel war es, einen Bau für die OM-Mediengruppe zu gestalten, der sich klar und unaufgeregt, aber dennoch einprägsam präsentiert. Ein Haus, das Medienarbeit nicht nur beherbergt, sondern sie aktiv ermöglicht.
Fotos: Christian Burmester
Sprechen Sie uns an

Kontaktaufnahme


    (*Pflichtfelder)